Unterbrechung der Kühlkette: Risiken und Folgen
Damit Milchprodukte, Fleisch, und andere temperatursensible Verbrauchsprodukte genießbar und frisch in den Verkauf gelangen, muss eine konstante Kühlung eingehalten werden. Das betrifft vor allem die Gastronomie, die auf frische Lebensmittel angewiesen ist, aber auch einige chemische oder medizinische Produkte müssen auf dem Weg vom Hersteller bis zum Verbraucher auf einer bestimmten Temperatur gehalten werden. Was also, wenn auf dem Weg vom Hersteller zum Verbraucher einmal nicht alles glatt läuft? Im Folgenden erklären dieser Artikel, was bei einer unterbrochenen Kühlkette zu beachten ist.
Was bedeutet es, die Kühlkette zu unterbrechen?
Unterschiedliche Produkte müssen zu jeweils spezifischen Temperaturen gelagert und transportiert werden, um ihre Qualität und Sicherheit zu garantieren. Sobald das Produkt an irgendeinem Punkt während des mehrstufigen Prozesses von Produktion über Transport und Lagerung bis zur Abgabe an Verbraucher diesen vorgesehenen Bereich überschreitet, gilt die Kühlkette als unterbrochen. Auch, wenn die Temperaturkontrolle nicht ununterbrochen nachweisbar ist, muss davon ausgegangen werden, dass die Kühlkette unterbrochen wurde.
Wann wird die Kühlkette unterbrochen?
Das kann auf verschiedenste Weisen geschehen. Eine häufige Ursache ist menschliches Versagen, zum Beispiel wenn während des Transports Kühlsysteme nicht ordnungsgemäß überwacht oder gewartet werden. Technische Probleme wie der Ausfall von Kühl- und Messsystemen oder Stromausfälle sind ebenfalls häufige Ursachen.
Es gibt allerdings auch einige kritische Phasen in der Lebensspanne eines Produkts, während derer die Kühlkette besonders störungsanfällig ist. Zunächst ist der Verladeprozess zu nennen, der anfällig für Verzögerungen und Temperaturschwankungen ist. Auch während der Lagerung kommt es – beispielsweise durch unsachgemäße Lagerung oder unvorhergesehene Temperaturschwankungen – häufiger zu Unterbrechungen. Dieses Risiko setzt sich in der Beförderung fort. Zusätzlich können hier logistische Herausforderungen die Kühlkette gefährden, wenn ein Transport etwa in der Verzollung oder im Straßenverkehr verzögert wird. Schlussendlich kann es auch im Handel dazu kommen, dass Produkte nicht ordnungsgemäß temperiert werden. Hier ist darauf zu achten, dass die Temperaturen während der Aufbewahrung je nach Messmethode deutlich schwanken können. Auch unzureichende Verpackungen, die nicht genug isolieren, können die Kühlkette unterbrechen. So kann die Kühlkette nicht nur durch den Ausfall, sondern auch durch die falsche Einstellung von Kühlsystemen beeinträchtigt werden.
Unser Modell: Der City Truck mit ColdCar-Aufbau
Um den speziellen Anforderungen gerecht zu werden, die durch die Einhaltung der Kühlkette im Lebensmitteltransport entstehen, kann der Porter NP6 Chassis mit einem Kühlaufbau des traditionsreichen Unternehmens Cold Car ausgestattet werden. Der italienische Betrieb weist mehr als 50 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Kühl- und Tiefkühlaufbauten auf und hat sich auch auf internationaler Ebene zu einer maßgebenden Branchengröße entwickelt. Das eingebaute System kühlt verderbliche Güter auf bis zu -33° Celsius. Der Transporter bietet ein Nutzvolumen von 3,9m3 und ist gleichzeitig schmal und agil genug, um enge Straßen und Altstadtgassen zu meistern, in denen größere Kühllaster nicht manövrieren können. Diese Kombination von kompakter Chassis und leistungsfähigem Kühlaufbau resultiert in einem Fahrzeug, mit dem temperatursensible Waren sicher und zügig ausgeliefert werden können.